Stefans Lichtparade


Direkt zum Seiteninhalt

MAZDA GE 400W A-H1

die Lampen > Entladungslampen > Quecksilberdampf-L.

MAZDA GE 400W A-H1

Dies ist der erste Typ dieser Mitteldruck-Quecksilber-Lampe, der in den USA hergestellt wurde. Das Design ist im Wesentlichen eine direkte Kopie der MA 400W Lampe, die von Osram-GEC in England zwei Jahre früher erfunden worden war. Ihre physikalischen und elektrischen Eigenschaften sind praktisch identisch.

In Amerika wurde sie schnell als H1 bekannt. Verschiedene Varianten entstanden im Laufe der Zeit, wobei die A-H1 zur Verwendung in vertikaler Brennstellung, Sockel nach oben vorgesehen ist. Typ B-H1 hat ein umgekehrt eingesetztes Entladungsgefäß für Betrieb mit dem Sockel nach unten. Es ist wichtig, dass der vorgesehene Top-Bereich immer oben ist, da sonst niedrigere Temperaturen die Kondensation von Quecksilber in der Spitze verhindern können, das Entladungsgefäß an der Zündelektrode voll Quecksilber läuft und eine Dysfunktion der Lampe zur Folge hat. Die D-H1 und E-H1 Lampen wurden von GE und Westinghouse versuchsweise als Quarz-Lampen gebaut, die auch in horizontaler Brennstellung verwendet werden konnten. Der höhere Quecksilber-Dampfdruck dieser Lampen lieferte auch eine höhere Lichtausbeute. Eine spätere F-H1-Lampe war identisch mit der A-H1, hatte aber einen thermisch resistenteren Sockel, der sich nicht ablöste.

Die Entladung arbeitet mit einem Quecksilberdampfdruck von 1,1 bar, gleichermaßen wie bei Standard-MA-400W-Lampen. Das Entladungsgefäß ist aus geblasenem Aluminiumsilikatglas gefertigt. Die Hauptelektroden nehmen die Form von offenen Wolframwendeln an, welche als elektronenemmitierendes Material Barium, Strontium und Kalziumoxid enthalten. Als Zündelektrode dient ein Molybdänstab. Wie üblich bei amerikanischen Lampen, gibt es keine Platinbeschichtung zur Wärmereflektion hinter den Elektroden - daher die Wichtigkeit, die Lampe exakt in der Position Sockel oben oder unten zu betreiben.



Diese Galerie enthält 13 Bilder.


MAZDA GE 400W A-H1 Verpackung und PatentschriftSockelseite mit ZündwiderstandHaupt- und ZündelektrodeLampenkuppeLampenstartHauptelektroden nach dem LampenstartBogenkanalQuecksilberresteNach 7 Minuten Einbrennzeit...AusschaltenRestart nach ca. 6,5 MinutenElektrodenglühen nach dem Ausschalten

Index | Neues | das Museum | die Lampen | Lampenkataloge | Sonstiges | Kontakt/Impressum | zum Forum | Links | Sitemap


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü