Hi und Nabend Cedric,
du schriebselst:
@Konsum Das liegt an dem Bügel, der Leider schief ist.
Rechts sitzt er perfekt, aber links nicht so richtig. Das selbe Problem habe ich bei einer BG Leuchte, nur extremer.
Wie Olav es schon angemerkt hat, sollte sich der Bügel relativ einfach wieder in seine Ausgangslage drücken lassen und auch die Beulchen und Dellen bekommt man noch etwas glatter gedrückt oder vorsichtig zurück geklopft. Mit einem Stück Holz, einen Gummihammer oder einem Kunsstoffhammer sollte sich das wieder halb wegs begradigen lassen

.
Olav schrieb:
Vermutlich eine Exportversion für die UdSSR.
Die 400er NA-Lampen wurden eigentlich hauptsächlich in der schwarzen BG2 und der SLS 85 verbaut.
Das stimmt

! Ich hatte mit Matthias auch schon mal darüber getextelt. Als es um die ungefähre Zeitbestimmung der Produktion von meinem Löffel ging, der mit 2x 125W NF befeuert wird. Da erwähnte er auch, dass die NA-LBL-Leuchten eigentlich für den Export für die UdSSR produziert wurden. Aber dann irgendwann in den achtzigern auch bei uns mit auftauchten. Dann war die Leuchte von unserem Cedric mit ziemlicher Sicherheit mal ein Exportmodel gewesen. Denn die wurde ja in den siebzigern produziert, wie Datumsstempel und Drossel zeigen

.
Topfleuchte schrieb noch weiter:
Nun habe ich alles erstmal abgewischt, schön ums Typenschild drum herum. Nun Strahlt er noch etwas mehr.
Da bekommt man doch gleich Herzchen in den Augen, wenn man das schöne blanke Alu so sieht

. Was mir hier auch gleich mal auffällt ist, dass die Lampe nicht mehr ganz mittig im Reflektor sitzt. Dass kann zum einen daran liegen, dass das Gestell ein wenig zu weit im Gehäuse steckt und zum anderen wurde bei den neueren Modellen anscheinend der Sockel der Fassung gekürzt bzw. verallgemeinert, damit dieser auch für alle anderen Modelle von LBL bzw. AKA mit E40 Fassung passt.
Oder hast du keine NF Lampe von Narva darin verkurbelt? Daran könnte es natürlich auch liegen

.
weiter schriebst du noch:
Der hintere Bereich des Vorschaltgerätes ist leer. Steht also nichts drauf zwecks Baujahr.
Das Baujahr der Drossel steht vorne, in der Mitte vom Streifen mit den Zahlen drauf. Sie ist von 75'

! Links und rechts davon sind die Zahlen für das jeweile Quartal. Ist auf diesen Streifen nicht dieser berühmt, berüchtige, dreieckige Stempel zu finden so müsste diese im 1ten Quartal gefertigt worden sein. Sofern Ich mich jetzt nicht irre

. So ähnlich müsste sich das auch auf dem ZG finden lassen. Da gibt es auch solch eine Datumsanzeige, in Form eines Streifens ,an der Seite des Typenschildes. Ich kann das auf dem Foto leider nicht genau erkennen. Das müsste sich dann eigentlich rechts befinden

.
Der wurde aber
richtig gut und trocken gelagert. Kaum spuren von Flugrost an der Drossel (wenn überhaupt) zu finden und auch am ZG gibt es am Alubecher nicht diese fleckigen Korrosionserscheinungen, die gerne mal durch kondensierende Feuchtigkeit enstehen

.
Schöne Grüße
Konsum