Glasei hat geschrieben:Vor allem, wenn man -wie ich- immer noch mit Röhren arbeitet.
Ich würde mir gerne einen röhrenberstärker bauen, dazu fehlt mir aber die schaltung. Ich habe schon einfache transistorverstärker mid Transistor 2N3055 gebaut.
Glasei hat geschrieben:Vor allem, wenn man -wie ich- immer noch mit Röhren arbeitet.
Glasei hat geschrieben:Lieber Leon, das ist kein Entladewiderstand. Das ist ein Eisen-Wasserstoff-Widerstand,
wurde zur Feinregelung von Allstromer Heizkreisen genommen, wie auch als Strombegrenzer bei Ladegeräten.![]()
Die übrigen Röhren müßte ich mal nachlesen. Freut mich, das sie noch außerhalb eines Museums überlebt haben.
Glasei hat geschrieben:Habe mal hier einige Tapeten zu Radioröhren hierhin verschoben,
weil es erstens nicht in den Ursprungsthread gehört, und zweitens durchaus
ein Extrathema wert ist.
@Leonröhre, wenn du nach Schaltungen und Röhrendaten suchst -fällt mir grade ein-
dann schau mal bei Jogis Röhrenbude vorbei.
Das Menü am linken Seitenrand ist eine wahre Fundgrube !
Um es abzukürzen: Datenblatt RENS1823d, Sockelschaltung hab ich im Kopf, gibts bei Bedarf.
Mit dem Heizfaden dürfte es kitzlig werden, das Ding ist eine Allstromerröhre.
Nimm lieber was Jüngeres, gefährde den Methusalem nicht unnötig.
Zur REN 1819 hab ich nichts gefunden.Bitte auf Lesefehler überprüfen.
Glasei hat geschrieben:
Zur REN 1819 hab ich nichts gefunden.Bitte auf Lesefehler überprüfen.
Da ich nicht über alle Verkabelungsdetails kenne, bin ich nicht in der Lage , das Gerät zu reparieren
( z.b. die Verbauten Spulen... es geht nicht klar hervor im schaltplan, welche spule welche ist .
Außerdem fehlt so ein Weisses teil mit widerstandsdraht und abgriff..
Auf Bildern dieses modells ist sie vorhanden, bei mir nicht
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste