Hi und Moin Emil,
du schriebst:
Der Mann sagte auch das der Topf ein Garagen fund sei. Den Topf habe ich für 10 Euro bekommen mit Lampe und Sicherung für die Lampe natürlich DDR

. Vielleicht kennt jemand die Anzeige für 10 Euro .Und der Topf konnte nicht getestet werden wegen starkstrom . Stand so in der Artikel Beschreibung
Ja

! Die Anzeige stammte aus der kleinen Bucht und Ich hatte mit unseren Cedric schon mal, in einem anderen Thread darüber debattiert. Das war übrigens in etwa die Zeit, wo Ich auch meinen grau-grünen Topf erstanden hatte. Ebenfalls für knapp 10 Ocken

. Toll , dass also noch ein Topf überlebt und es in unsere Gemeinde geschafft hat

.
Dann weiß Ich aber jetzt auch, dass deiner ein Umbau ist. Der war nämlich mal vorher für die HQL-Technik konstruiert. Das verraten dir die Löcher im Boden des Schirms. Der Haltewinkel sitzt jetzt nämlich wo anders und die Löcher, wo der Haltewinkel für die alte Amsel mal ursprünglich war, sind noch mit den Abdrücken der Unterlegscheiben vorhanden

. Außerdem haben alle Töpfe oben am Deckel Schlitzschrauben. Es sei denn jemand hat an ihnen schon mal geschraubt

. Noch ein Indiz ist der grau überlackierte Deckel, weil die originalen Angaben ja nun nicht mehr mit den Werten des inneren übereinstimmen.
Damit wurde der bestimmt mal in den 80'ern irgendwann umgebaut. Wann genau können dir aber nur die Bauteile selbst verraten wie bspw. die Drossel mit dem Prüfdatum. Der Korpus mit dem Schirm wurde bestimmt noch von LBL gebaut. Laut Stefan Lösches Seite wurde die Produktion eh erst ab 1980 nach Staßfurt verlagert. Mein AKA gelabelter Topf ist von 74' und kommt somit also auch noch aus Leipzig

.
Schöne Grüße
Konsum